Die Güter Schachten und Winterbüren heißen Sie herzlich willkommen!
Die Güter Schachten und Winterbürenheißen Sie herzlich willkommen! 
Info: Die Zwischenfrucht ist gesät. Jetzt pflügen wir zur Gerste.

 

Neben dem Pflug setzen wir mit höherer Schlagkraft auch den Grubber ein zur Bodenbearbeitung. Gesät wird die Zwischenfrucht  mit der Lemken Kreiselegge und Drilllmaschine.

 

Wir nutzen den Rollstriegel auch im konventionellen Anbau, um den neu aufgelaufenen Raps zu bekämpfen und auf Glyphosat zu verzichten.

 

Noch 75 ha Getreide sind zu mähen.

 

Um 12 Uhr den Roggen gemessen mit 19%, 13 Uhr 30 geerntet mit 17%.

Nach dem Foto 28mm Niederschlag mit Hagel.

 

 

Bilderrätsel:

 

 

Korn-Blume

 

Aussaat der Zwischenfrucht nach Gerste mit Hagelschaden.

 

Einige Weizen zeigen schon Auswuchs

 

Wir dreschen Raps mit 14% Feuchte und trocknen.

Wir haben keine Wahl, es bleibt unbeständig.

 

Heute wurde die Gerstenstoppel nochmal gescheibt. Bedingt durch den Hagelschaden ist viel Gerste aufgelaufen.

 

 

Nach der Ernte beginnt wieder die Aussaat der Zwischenfrüchte.

 

Erntebeginn in Winterbüren!

Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Florian ganz herzlich!

Wir wünschen Dir einen guten Start und viel Freude an der Arbeit in Schachten-Winterbüren.

          

          Das Team aus Winterbüren

 

Hagelschaden in der Gerste.

Jetzt müssen wir viel Ausfallgerste zum Auflaufen bringen.

 

Die Hackmaschine hilft auch im hagelgeschädigten Mais.

Ob der Mais noch zu retten ist?

 

Einsatz der Hackmaschine in den konventionellen Rüben nach dem Hagelereignis. Wir versuchen den Knöterich zu bekämpfen, der nach der Zerstörung der Blätter wieder neu wächst.

 

96 mm Niederschlag mit Hagel in 48 Stunden.

Schwere Schäden in Winterbüren und Waitzrodt.

 

Wir räumen den Hof auf.

Ein schweres Gewitter hat uns am Freitag Abend erwischt.

 

Unser Feldtag gemeinsam mit der KWS war mit ca. 50 Landwirten nicht so besucht wie in den Vorjahren, aber es gabe wieder interessante Gespräche an den verschiedenen KWS-Stationen im Feld.

Der Vortrag von Herrn Lossie von der DEULA in Nienburg hat alle gefesselt.

Tenor: "Geniessen Sie noch die Zeit in der Sie als Landwirt/innen Schlepper fahren können, bevor es die Roboter übernehmen.

Wer heute einen Großschlepper kauft, muss damit rechnen, daß dieser in wenigen Jahr schwer verkäuflich ist."

 

Die Holunderernte für die Bio GbR ist abgeschlossen.

Es wurden ca. 3000 kg Blüten geerntet.

 

Wir striegeln die Zuckerrüben für die Bio GbR.

Dies könnte auch im konventionellen Betrieb den Herbizideinsatz reduzieren.

Neben dem Blindstriegeln und nach dem Einsatz der Hackmaschine ist dies der 3. Arbeitsgang nach dem Legen der Rüben.

 

Für Blattläuse scheint es ein optimales Jahr zu sein.

 

Der Weizen in Freienhagen konnte sehr gut von den ausreichenden Niederschlägen profitieren.

 

Eindrücke aus Winterbüren zum Geniessen.

 

Endlich können wir unter guten Bodenbedingungen unsere Zuckerrüben legen. Die letzten werden wohl am 03.05.2023 in die Erde kommen.

 

 

Neben dem Ackerbau müssen auch Baggerarbeiten, wie hier an einem Drainageablauf, getätigt werden.

Alte Leitungen aufspüren können nur Spezialisten.

 

 

Wir wünschen den Leserinnen und Lesern unserer Seite ein frohes Osterfest.

 

Die Gutsverwaltung Schachten-Winterbüren

 

Wir beginnen die Aussat mit dem Sommerweizen.

Dieser kommt noch am Besten zurecht mit schwierigeren Saatbedingungen.

 

Die Niederschläge der letzen Wochen haben die Wasservorräte im Boden aufgefüllt. Langsam trocknen die Böden oberflächlich ab.

Vorsichtig beginnen wir mit einer flachen Barbeitung.

 

An diesem Wochenende fielen 26 mm Regen. Das füllt die Bodenvorräte mit Wasser auf.

Wir bereiten eine mögliche Frostbearbeitung vor, die Hackmaschine für den Raps ist startklar, der Pflug ist angebaut und die Sämaschine ist abgedreht. Mal sehen wann die Böden ausreichend abgetrocknet sind?

 

Jetzt sind wir mit der ersten Runde und dem schwefelhaltigen Dünger durch. Das Zeitfenster zum Streuen war eng.

Nächste Woche düngen wir den Raps fertig.

Unser Auszubildender hat seine Arbeit sehr gut gemacht.

 

Bei der ersten Rundfahrt des Jahres, mit unserem Berater Dr. Berthold Ilgen von der Hanse Agro, muss der Auszubildende das EC-Stadium des Weizens bestimmen.

Der Weizen nach Ackerbohnen hat ca. 800 Triebe/m². Hier sollten wir mit der ersten Stickstoff-Gabe noch etwas warten.

 

Der gleiche Rapsacker wie im Bild davor nur 5 Tage später.

Der Winter ist zurück. Der Schnee war gemeldet und so haben wir auch nur unsere Rapsflächen gedüngt.

Es sieht nach einem späten Frühjahr aus.

 

Los geht's. Der erste Dünger mit Schwefel wird zu Raps gestreut.

Die Böden sind frostfrei und befahrbar.

 

Zum ersten Streuen und zwischendurch überprüfen wir die Querverteilung des Düngers.

 

Wir spülen unsere Drainageausläufe.

Eine funktionierende Drainage sichert den Ertrag ab.

 

Die ersten Frühlingsboten sind da.

Wir prüfen die Befahrbarkeit der Felder für die Ausbringung von Kompost.

Im Frühjahr dürfen wir nicht zu früh auf den Acker, um Bodenverdichtung zu vermeiden.

 

Jetzt an den Weihnachtsbaumverkauf in 8 Jahren denken.

Ca. 2000 Bäume wurden im letzten Frühjahr gepflanzt, 300 mussten aufgrund der Trockenheit nachgepflanzt werden.

 

Die Drainagen beginnen zu laufen.

Jetzt ist es wichtig, daß alle Gräben frei sind.

 

Rübenverladung in Schachten für die Nordzucker nach Nordstemmen.

 

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern der homepage ein gesundes neues Jahr.

Wir beginnen unsere Arbeiten in Winterbüren so richtig wieder am 16.01.2023.

Bis dahin werden stundenweise die Drainagen konrolliert, Getreide verladen und der Holunder geschnitten.

 

 

 

Wir wünschen allen unseren Kunden und allen die sich mit uns verbunden fühlen einen schönen 4. Advent und ein frohes Weihnachtsfest.

 

Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Das Team von Winterbüren

 

 

Frische Weihnachtsbäume vom Gut Winterbüren Samstag 17.12.2022 von 9 Uhr bis 16 Uhr.

Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie noch einen Baum benötigen, wir sind noch bis zum 23.12. für Sie da.

 

 

 

Unser Schneemann befindet sich aktuell in der Pause und tankt neue Kraft für den heutigen Tag.

 

Die letzten Rüben sind gerodet. Der Frost sorgt für eine gute Befahrbarkeit auf dem Acker.

Vielen Dank an unseren Lohnunternehmer und seinen Abfahrer für die Flexibilität und Zuverlässigkeit auch in diesem Jahr!

 

 

Samstag den 17.12.2022 ab 9 Uhr sind wir wieder für Sie da.

Suchen Sie Ihren Weihnachtsbaum in unserer Plantage aus oder wählen Sie einen Baum von uns auf dem Hof.

Stärken Sie sich und Ihre Familie sowie Freunde bei unserer Bewirtung, dem Hofcafe Schweitzer aus Espenau.

 

Für die Bio GbR haben wir heute den letzten Weizen mit 475 Körnern/m2 gesät.

Vielen Dank an alle Helfer im Ackerbau und auf dem Hof beim Baumverkauf.

 

Unser 2. Weihnachtsbaumverkauf ist am 17.12.2022.

Unser diesjähriger Weihnachtsbaumverkauf mit einem ganz kleinen Weihnachtsmarkt und Bewirtung unter freiem Himmel findet statt an den Samstagen 10. und 17.12.2022 von 9 bis 16 Uhr.

Sie können Selberschlagen oder frisch geschlagene Bäume auf dem Hof aussuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere Preise sind wie im Vorjahr.

Die Zufahrt ist über Holzhausen-Rothwesten im Einbahnstraßensystem.

 

Holen Sie Ihren individuellen Baum wie Sie möchten.

Mit dem Traktor, dem Auto oder dem Fahrrad.

 

Hier findet jeder einen passenden Baum.

 

 

Aussuchen auf dem Hof.

 

Die Abfuhr der Rüben ist nicht einfach unter den feuchten Bedingungen.

 

Unsere Lohnunternehmer Brauner und Lieberum ruhen noch nicht. Wenn es die Witterung zuläßt, läuft der Roder. Leichter Frost hilft uns bei der Abfuhr der Rüben. Beide, Roderfahrer und unser Mitarbeiter, fangen früh am Morgen an.

Vielen Dank für den Einsatz!

 

 

 

Einen solchen Tag wie heute muss man einfach geniessen!

 

Nach den Zuckerrüben grubbern wir auf ca. 20 cm und säen Weizen mit aktuell 440 Körner/m². Es müssen noch ca. 12 ha Weizen nach Rüben gesät werden.

Beide Auszubildende haben sich auf der Horsch-Drille sehr gut eingearbeitet. Bei den trockenen Bedingungen sind 40 ha am Tag möglich.

 

Neben dem Ackerbau dürfen wir auch die Renovierung nicht vernachlässigen. Hier ist unser Mitarbeiter fleissig mit einigen Helfern am Werk um die Fassade winterfest zu bekommen.

Vielen Dank an alle, denn es ist eine staubige Angelegenheit.

 

Nach der Rübenernte wird auf ca. 20 cm gegrubbert und der Weizen ausgesät.

 

Mit 2 Sämaschinen sind wir bei dem schönen Wetter besonders schlagkräftig.

Vielen Dank an das Team für die Arbeit rund um die Uhr.

 

Vor der Aussaat werden die größeren Steine abgelesen, so wie hier in Zierenberg.

Das gewährleistet eine störungsfreie Aussaat.

 

Die Zuckerfabrik in Wabern benötigt vor dem langen Wochenende ausreichend Rüben. Wir helfen mit, daß die Versorgung des Werkes gesichert ist.

 

Nach enttäuschenden 300 dt/ha Ertrag bei den Biorüben, ernten wir  bei den konventionellen Rüben 4 Wochen später ca. 500 dt/ha mehr.

 

In Freienhagen pflügen wir zur Wintergerste.

 

Der Raps liegt jetzt seit 14 Tagen in der Erde und wartet auf Regen. Er ist noch nicht gekeimt und kann sich somit noch normal entwickeln. Das ist unsere Hoffnung.

 

Mulchsaatfläche mit Raps in Freienhagen.

 

Die Rapsaussaat erfolgt mit der Horsch in Mulchsaat.

Wir säen 50 Körner/m² aus und hoffen auf Regen.

 

Wir grubbern zur Rapssaat.

 

Unsere Zuckerrüben benötigen dringend Regen.

 

Ende einer guten Ernte. Der Trockner hat nicht gelaufen und die Silos sind gut gefüllt.

Vielen Dank an unseren Lohnunternehmer, die Drescherfahrer und unsere Fahrer der Erntelogistik.

 

So langsam schließen wir die Ernte mit dem Drusch der Ackerbohnen ab.

Hier hat die Trockenheit den Ertrag  um ca. 60% gegenüber den Vorjahren reduziert. Auch leiden die Schläge unter einer starken Verunkrautung, bedingt durch die dünnen Bestände.

 

Mit 2 Dreschern wollten wir die Getreideernte beenden.

Der Regen hat uns gestoppt. Es bleiben noch 5 ha Raps, 12 ha Getreide und ca. 150 ha Bohnen. 

 

 

Ende eines erfolgreichenTages.

Wir sind dankbar dafür, dass wir unsere Ernte trocken und "in Frieden" einfahren können.

 

Die Scheibenegge läuft unmitelbar nach der Ernte.

Jetzt können Getreide und Beikräuter auflaufen.

 

Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden in Winterbüren.

Lovis hat Wurzeln in Rothwesten und kommt aus der Soester Börde.

Luca kommt aus Calden.

Wir wünschen beiden einen guten Start und viele neue Erfahrungen.

 

Wir ernten Roggen mit einem trotz der Trockenheit guten Ertrag.

Gerste, Raps und Roggen können die Gewinner sein in diesem trockenen Sommer.

 

Heute dreschen wir Weizen in Freienhagen. Der Weizen "Asory" hat ein erstaunlich gutes Hektolitergewicht und macht dadurch einen guten Ertrag.

Die Abfuhr erfolgt mit 3 Schlepperzügen.

Vielen Dank an unseren Lohnunternehmer und seinen perfekten Fahrer sowie unser junges Team bei der Abfuhr.